Mit den positiven Effekten einer Dachbegrünung auf die Biodiversität, also den Erhalt der Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen, befasst sich eine neue Fachinformation des Bundesverbands GebäudeGrün e.V.

Verfasst hat der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) die Fachinformation gemeinsam mit der Landeshauptstadt München. Darin sind die wichtigsten Begriffe, Grundlagen, Handlungshinweise, Pflanzenlisten und einige Praxisbeispiele zu diesem Thema zusammengestellt. Ziel der Autoren ist es, eine Hilfestellung für die Planung sowie die Ausführung von höherwertigen und artenreichen Extensivbegrünungen zu geben. Die Broschüre kann kostenlos auf der Website des BuGG heruntergeladen werden.

Dachbegrünungen haben eine Vielzahl an positiven Effekte. Zu den wichtigsten Gründen, die für ein Gründach sprechen, gehört die Funktion als ökologischer Ausgleich bzw. Minderungsmaßnahme. Zur Biotop-Vernetzung und als Erhalt der Artenvielfalt, insbesondere in der Stadt, können begrünte Dächer je nach Ausbildung Funktionen als Ausgleichsfläche, Ersatzlebensraum oder Trittsteinbiotop übernehmen. So leisten Gründächer einen entscheidenden Beitrag zur Biodiversität, wie die Autoren der Fachinformation hervorheben.

Download Fachinformation „Biodiversitätsgründach“ (PDF)